Meine Schwester/ mein Bruder erbt alles! Was nun?

Nach dem Tod eines Elternteils stehen Hinterbliebene häufig vor der Situation, dass ein Geschwisterteil als Alleinerbe eingesetzt wurde oder einen größeren Anteil des Nachlasses erhält. In meiner anwaltlichen Praxis erreichen mich regelmäßig Anfragen zu den rechtlichen Möglichkeiten bei ungleichen Erbverteilungen. Die Unsicherheit betrifft dabei meist Fragen zu den geltenden gesetzlichen Regelungen, dem eigenen Anspruch auf … Weiterlesen…

Stiefmutter verschweigt oder unterschlägt Erbe – so handeln Sie richtig

Als Anwältin im Bereich Erbrecht begegne ich leider viel zu oft einem besonders schmerzhaften Szenario: Die Stiefmutter verheimlicht oder unterschlägt das Erbe nach dem Tod des Partners. Diese Situation bringt nicht nur rechtliche Herausforderungen mit sich, sondern zerstört oft auch die letzten familiären Bande. Durch meine berufliche Praxis kann ich Ihnen sagen: Sie sind mit … Weiterlesen…

Vater stirbt ohne Testament – Wer erbt jetzt eigentlich?

Als Rechtsanwältin im Bereich Erbrecht weiß ich, wie überfordernd der Moment sein kann, in dem Sie vom Tod Ihres Vaters erfahren – und dann festgestellt wird: Es gibt kein Testament. Viele meiner Mandantinnen und Mandanten sitzen erst einmal fassungslos da, oft kommt die Unsicherheit hinzu: „Wie läuft das denn jetzt mit dem Erbe?“ Vielleicht erkennen … Weiterlesen…

Mein Vater hat mich enterbt – was nun? 

Die Nachricht trifft Sie wie ein Schlag: Ihr Vater hat Sie enterbt. Vielleicht haben Sie es durch den Anwalt erfahren, vielleicht stand es schwarz auf weiß im Testament. Jetzt sitzen Sie da und fragen sich: “Was tun, wenn man enterbt wurde?” Diese Situation ist nicht nur rechtlich komplex, sondern auch emotional belastend. Doch keine Panik … Weiterlesen…

Mein Vater hat wieder geheiratet – Wer bekommt das Erbe? 

Wenn der Vater nach dem Tod der Mutter oder einer Scheidung erneut vor den Traualtar tritt, steht plötzlich vieles Kopf – nicht nur emotional, sondern auch aus rechtlicher Sicht. Die Frage, wer nun eigentlich erbt, beschäftigt viele Kinder in dieser Situation. Wie verändern sich die Ansprüche? Spielt es überhaupt eine Rolle, ob die neue Ehefrau … Weiterlesen…

Mein Stiefkind soll nicht erben! Aber wie?

Patchworkfamilien sind heute keine Seltenheit mehr. Doch was passiert, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Stieftochter oder Ihr Stiefsohn an Ihrem Nachlass beteiligt wird? Die gute Nachricht: Sie haben als Erblasser das Recht, frei über Ihr Vermögen zu bestimmen. Die weniger gute Nachricht: Ohne ein Testament greift die gesetzliche Erbfolge – und die berücksichtigt nur … Weiterlesen…

Erbstreit beenden, aber wie?

Ein Erbstreit kann zu einer emotional belastenden und schwierigen Situation für alle Beteiligten führen. Der Spruch “Redet Ihr noch miteinander oder habt Ihr schon geerbt?” bringt die Tragweite eines Nachlasskonflikts auf den Punkt: Wenn es um das liebe Geld geht, kommen die Beziehungen zwischen Schwester und Bruder, Geschwister und Stiefgeschwister, und nicht zuletzt zu Stiefmutter … Weiterlesen…

Erbausschlagung: Was passiert mit Mietwohnung und Hausrat?

Eine Erbschaft bringt oft rechtliche und finanzielle Pflichten mit sich, besonders im Mietrecht. Doch was passiert, wenn die Erbschaft ausgeschlagen wird? Welche Folgen hat dies für Mietverträge, Haushaltsauflösungen und Gegenstände im Haushalt? Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen einer Erbausschlagung im Zusammenhang mit dem Mietrecht und den Rechten am Inventar. Erbausschlagung und … Weiterlesen…

Ist ein Testament ohne notarielle Beglaubigung gültig?

Ein Testament zu verfassen, ist der essenzieller Schritt, um den eigenen letzten Willen klar und unmissverständlich festzuhalten. Viele denken dabei sofort an einen Notar oder eine Notarin, aber ist die Beurkundung wirklich notwendig? Wieviel “mehr” an Rechtssicherheit bringt ein Notartestament? Und können Sie sich nach einem Notarbesuch darauf verlassen, dass Ihre letzten Wünsche auch inhaltlich … Weiterlesen…

Testament von Dritten schreiben lassen – Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen

Ein Testament ist eines der wichtigsten Dokumente, um den Nachlass einer Person zu regeln. Es stellt sicher, dass der letzte Wille des Verfassers, also des Erblassers, nach seinem Tod umgesetzt wird. Doch was passiert, wenn jemand sein Testament nicht eigenständig verfassen kann oder möchte? Ist es möglich, ein Testament von Dritten schreiben zu lassen? Wie … Weiterlesen…