Meine Schwester/ mein Bruder erbt alles! Was nun?

Nach dem Tod eines Elternteils stehen Hinterbliebene häufig vor der Situation, dass ein Geschwisterteil als Alleinerbe eingesetzt wurde oder einen größeren Anteil des Nachlasses erhält. In meiner anwaltlichen Praxis erreichen mich regelmäßig Anfragen zu den rechtlichen Möglichkeiten bei ungleichen Erbverteilungen. Die Unsicherheit betrifft dabei meist Fragen zu den geltenden gesetzlichen Regelungen, dem eigenen Anspruch auf … Weiterlesen…

Stiefmutter verschweigt oder unterschlägt Erbe – so handeln Sie richtig

Als Anwältin im Bereich Erbrecht begegne ich leider viel zu oft einem besonders schmerzhaften Szenario: Die Stiefmutter verheimlicht oder unterschlägt das Erbe nach dem Tod des Partners. Diese Situation bringt nicht nur rechtliche Herausforderungen mit sich, sondern zerstört oft auch die letzten familiären Bande. Durch meine berufliche Praxis kann ich Ihnen sagen: Sie sind mit … Weiterlesen…

Mein Vater hat mich enterbt – was nun? 

Die Nachricht trifft Sie wie ein Schlag: Ihr Vater hat Sie enterbt. Vielleicht haben Sie es durch den Anwalt erfahren, vielleicht stand es schwarz auf weiß im Testament. Jetzt sitzen Sie da und fragen sich: “Was tun, wenn man enterbt wurde?” Diese Situation ist nicht nur rechtlich komplex, sondern auch emotional belastend. Doch keine Panik … Weiterlesen…

Erbstreit beenden, aber wie?

Ein Erbstreit kann zu einer emotional belastenden und schwierigen Situation für alle Beteiligten führen. Der Spruch “Redet Ihr noch miteinander oder habt Ihr schon geerbt?” bringt die Tragweite eines Nachlasskonflikts auf den Punkt: Wenn es um das liebe Geld geht, kommen die Beziehungen zwischen Schwester und Bruder, Geschwister und Stiefgeschwister, und nicht zuletzt zu Stiefmutter … Weiterlesen…

Erbausschlagung: Was passiert mit Mietwohnung und Hausrat?

Eine Erbschaft bringt oft rechtliche und finanzielle Pflichten mit sich, besonders im Mietrecht. Doch was passiert, wenn die Erbschaft ausgeschlagen wird? Welche Folgen hat dies für Mietverträge, Haushaltsauflösungen und Gegenstände im Haushalt? Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen einer Erbausschlagung im Zusammenhang mit dem Mietrecht und den Rechten am Inventar. Erbausschlagung und … Weiterlesen…

Ist ein Testament ohne notarielle Beglaubigung gültig?

Ein Testament zu verfassen, ist der essenzieller Schritt, um den eigenen letzten Willen klar und unmissverständlich festzuhalten. Viele denken dabei sofort an einen Notar oder eine Notarin, aber ist die Beurkundung wirklich notwendig? Wieviel “mehr” an Rechtssicherheit bringt ein Notartestament? Und können Sie sich nach einem Notarbesuch darauf verlassen, dass Ihre letzten Wünsche auch inhaltlich … Weiterlesen…

So erkennen Sie einen Erbschleicher in der Familie

Aus meiner Erfahrung als Anwältin darf ich Ihnen sagen, das Erbschleicherei innerhalb der Familie ein leider öfters vorkommendes Thema ist. Erbschleicher nutzen ihre Nähe zum zukünftigen Erblasser mit dem Ziel sich Vermögensvorteile zu verschaffen aus. Das Perfide an diesem sensiblen Thema ist, dass andere Familienangehörige meist erst nach dem Tod erfahren, dass zum Beispiel Testamente … Weiterlesen…

Schlechte Gründe, eine Erbschaft auszuschlagen

Die Entscheidung, eine Erbschaft auszuschlagen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass nur in seltenen Fällen eine Ausschlagung tatsächlich die wirtschaftlich vernünftigste Lösung ist. Wenn Sie erfahren, dass Sie geerbt haben und über eine Ausschlagung nachdenken, dann brauchen Sie vor allem zwei Dinge: Zeit und guten Rat. Damit die nur … Weiterlesen…

Wenn die Eltern von den Kindern erben

Das Thema, dass Eltern von ihren eigenen Kindern erben, ist ein sensibles und oft emotionales Anliegen. Es stellt eine umgekehrte Erbfolge dar und wirft viele rechtliche, finanzielle und persönliche Fragen auf. Dieser ausführliche Ratgeber bietet eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.