Als im Erbrecht tätige Anwältin begegne ich täglich den tiefgreifenden menschlichen Geschichten, die hinter dem Wunsch stehen, die eigene Erbfolge individuell zu gestalten. Der Entschluss, nahe Familienmitglieder von der Erbfolge auszuschließen, ist selten leichtfertig. Er wurzelt oft in zerbrochenen Beziehungen, Enttäuschungen oder dem Wunsch, das Lebenswerk in die Hände von Menschen oder Organisationen zu legen, die einem wirklich am Herzen liegen. Doch wie kann man seine Familie rechtssicher enterben? Und welche rechtlichen Grenzen gilt es zu beachten? Welche Strategien gibt es zur Vermeidung und Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen? Kann eine Enterbung auch ungewünschte Nebenwirkungen haben und zu Vorteilen für den Enterbten führen?
Dieser Leitfaden soll Ihnen als erste Orientierung dienen und die komplexen rechtlichen Möglichkeiten verständlich aufzeigen.